![](https://static.wixstatic.com/media/911a2d_d46421a0dbd44deb840c32642ffba30df000.jpg/v1/fill/w_587,h_330,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/911a2d_d46421a0dbd44deb840c32642ffba30df000.jpg)
Der Systemische Ansatz
Sie sind Expert*in für sich und Ihre Themen
Meine Rolle als Beraterin ist es nicht, Ratschläge zu geben. Ich verstehe mich als Veränderungs- und Wachstumsbegleiterin und unterstütze Sie dabei, Lösungen und Wege zu entwickeln, die für Sie stimmig sind. Dabei setzen wir an dem an, was Sie schon an Erfahrungen und Ressourcen mitbringen. Im Sinne eines humanistischen Menschenbildes glaube ich, dass Sie bereits alle Ressourcen in sich tragen, die Sie brauchen, um Ihre Anliegen zu lösen. Ein wesentlicher Bestandteil meiner systemischen Arbeit besteht darin, Ihnen „die richtigen Fragen“ zu stellen. Ich trete Ihnen dabei neugierig und unvoreingenommen gegenüber. Augenhöhe und Transparenz sind mir in der Gestaltung unserer Zusammenarbeit besonders wichtig.
​
"Problemtalk creates problems
solutiontalk creates solutions" - Steve de Shazer
Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert. Vorhandene Ressourcen werden (wieder-)entdeckt und als Fähigkeiten zur Problemlösung aktiviert. Menschen, die eine Beratung aufsuchen, wissen oftmals, was sie nicht mehr möchten (z.B. Ich möchte nicht mehr mit meinem Partner streiten; Ich möchte das Rauchen aufhören...). Sie wissen aber häufig noch nicht, wo die Reise hingehen soll. Wie sieht das genau aus, wenn ich dort bin, wo ich hinmöchte? Wieso lohnt sich der Weg dorthin? Die systemische Beratung setzt auf die Aktivierung von Lösungsbildern, anstatt den Fokus auf das Problem zu legen.
Der Mobilé-Gedanke
In meiner Arbeit betrachte ich den Menschen nicht für sich, sondern in seinem sozialen Gefüge. Stellen Sie sich das Bild eines Mobilés vor: Wird es an einer Stelle in Bewegung versetzt, wirkt sich dies auf die anderen Elemente aus. Im übertragenen Sinne: Bewegen Sie sich, bewegt sich auch Ihr Umfeld. So können positive Veränderungen durch die Bewegung eines Elements, nämlich durch Sie, angeregt werden. Das Mobilé steht aber auch für die Komplexität sozialer Beziehungen. Es ist schwierig, genau zu erkennen, welche Bewegung zu welcher Reaktion geführt hat. Entsprechend geht es in unserer Zusammenarbeit nicht darum, die Ursache für ein Problem zu suchen, sondern gemeinsam die Zu-sammenhänge und Muster zu erforschen.
Jedes Verhalten hat seinen guten Grund
Ich gehe davon aus, dass jedes Verhalten - selbst, wenn es auf den ersten Blick unlogisch oder schädlich erscheint - einen bestimmten Zweck erfüllt. Menschen treffen ihre Entscheidungen nicht „einfach so“, sondern aus gutem Grund bzw. als Reaktion auf ihr Umfeld. Allerdings sind diese Lösungen nicht immer zielführend und konstruktiv. Anstatt Verhaltensweisen zu pathologisieren oder den oder die Schuldige*n zu suchen, gehen wir in unserer Zusammenarbeit den Mechanismen auf die Spur, die das Problemmuster aufrechterhalten und entwickeln Ansätze für Veränderung.
Was bedeutet systemisch?
Folgende systemische Kerngedanken prägen meine Arbeitsweise und Haltung:
![weiße Mauer](https://static.wixstatic.com/media/11062b_ee7c9464680f45b18d8830e3aef5a755~mv2_d_4032_3024_s_4_2.jpg/v1/fill/w_467,h_350,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_ee7c9464680f45b18d8830e3aef5a755~mv2_d_4032_3024_s_4_2.jpg)